Häufig gestellte Fragen
Wer kann Cellospielen lernen?
Fast jedes Kind kann - mit einer gesunden Portion Neugier - Freude am Erlernen eines Instrumentes haben und wertvolle und vielfältige Entwicklungsimpulse dabei erhalten.
Auch für Erwachsene, die einen Weg zu neuen Erfahrungen beschreiten, oder nach einer Pause wieder in die Musik einsteigen wollen, ist der Cellounterricht möglich und kann sich als sinnvoll und bereichernd erweisen.
Ist mein Kind begabt?
Talent ist schön, aber fast noch wichtiger ist meist die Motivation. Im Individualunterricht können Lernweisen und -tempo ganz an den Interessen des Kindes ausgerichtet und damit jedem Kind persönliche Erfolgserlebnisse ermöglicht werden.
Ich kann selbst kein Instrument spielen – ist das ein Problem?
Nein. Was ihr Kind (vor allem die Kleinen) von Ihnen braucht, ist Hilfe beim Integrieren des Cellospiels in den Alltag. Suchen Sie mit dem Kind zusammen nach guten Zeiten zum regelmäßigen Üben; erinnern Sie das Kind ggfs. auch daran. Hören Sie ihm zu und geben Sie ihm Feedback. Machen Sie Aufnahmen mit dem Handy oder schaffen Sie kleine, familiäre Vorspielmöglichkeiten (z.B. an Weihnachten); das macht glücklich und stärkt die Motivation.
Wie und in welchem Umfang findet der Unterricht statt?
Der Normalfall sind Einzelstunden einmal wöchentlich. Dabei hat Ihr Kind seinen regelmäßigen Termin. In der Regel dauert der Unterricht je nach Alter und Ausbildungsstand 30 bzw. 45 Minuten. Auch Kleingruppenunterricht ist bei passender Anmeldungslage möglich.
Für Erwachsene sind auch Einzelstunden nach individueller Absprache möglich.
Wieviel muß man üben?
Üben gehört zum Erlernen eines Instruments dazu. Dabei ist es besser, regelmäßig kleinere Einheiten zu üben – am Anfang reichen schon 5-10 Minuten am Tag. Später wird das dann mehr. Mit ca 20 Minuten täglich können schon gute und regelmäßige Fortschritte erzielt werden. Natürlich geht auch noch mehr - je nach Lust, Zeit und persönlichem Ehrgeiz.
Wie richtiges Üben geht, darüber sprechen wir immer wieder im Unterricht. Ob die Eltern beim Üben dabei sind, richtet sich nach dem Alter des Kindes und danach, ob Sie und Ihr Kind daran Freude haben. Für manche Kinder ist dies ganz wertvolle „Gemeinsamzeit“; andere wollen es lieber allein schaffen.
Welche Zielsetzung hat der Unterricht?
Welche Ziele sich ein/e Nachwuchscellist*in setzt, hängt ganz allein von seinen/ihren Vorlieben, Begabungen, Fleiß und Ehrgeiz ab. Einen vorgeschriebenen Lehrplan gibt es für den Privatunterricht nicht.
Grundsätzlich sucht das Cello immer nach Möglichkeiten zum Zusammenspiel mit anderen. Ob das die häusliche Kammermusik mit den Geschwistern ist, das Spielen im Schul- oder Jugendorchester oder ehrgeizigere Ziele, wie z.B. der Wettbewerb „Jugend musiziert“ oder ein Probespiel für die „Orchesterwerkstatt der Philharmonie Merck“ oder ein Jugendprojekt im Staatstheater - wir können den persönlichen Unterrichtsplan danach ausrichten.
Für erwachsene Amateur-Cellist*innen gibt es im Umfeld eine ganze Anzahl ambitionierter Laien-Orchester; da ist für jeden Ausbildungsstand und Geschmack etwas dabei.
Woher bekommen wir ein Cello?
Am Anfang empfehle ich, ein Instrument in der passenden (Kinder-) Größe zu mieten. Im lokalen oder auch im Online-Fachhandel gibt es gute und seriöse Angebote. Bitte sprechen Sie mich direkt darauf an, ich berate Sie gerne.
Ein Cello zu kaufen empfiehlt sich erst, wenn das Kind groß genug ist für ein 4/4-Cello (ca. ab 12-14 Jahren) und auch schon einige Jahre spielt. Dann wissen Sie auch schon besser, ob das Kind längerfristig dabei bleiben wird.
Und die Kosten...?
Für Kinder ist ein regelmäßiger und verlässlicher Unterricht wichtig; deshalb erhalten sie – außer während der hessischen Schulferien und an gesetzlichen Feiertagen – regelmäßig einmal wöchentlich Unterricht. Diesbezüglich schließen wir miteinander einen Vertrag. Darin ist auch die, je nach Unterrichtszeit und -form unterschiedliche Vergütung enthalten, die in 12 jeweils gleichbleibenden Monatsbeiträgen erhoben wird. Bitte erfragen Sie die konkreten Unterrichtsvergütungen direkt bei mir.
Für Erwachsene sind von diesem Unterrichtsmodell abweichend auch Vereinbarungen von Einzelstunden mit variabler Gestaltung der Unterrichtszeiten möglich.